Fossile Energieträger sind begrenzt, ihre Alternativen längst verfügbar. Ob Holz, Sonne oder Umweltwärme, regenerative Energien bieten heute wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch notwendige Möglichkeiten zur Energiegewinnung.
Fossile Energieträger sind begrenzt, ihre Alternativen längst verfügbar. Ob Holz, Sonne oder Umweltwärme, regenerative Energien bieten heute wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch notwendige Möglichkeiten zur Energiegewinnung.
Die richtige Entscheidung treffen
Gebäude, Nutzung und Standort entscheiden darüber, welche Form der Energiegewinnung sinnvoll ist. Wir analysieren die Voraussetzungen und empfehlen das passende System, wie etwa Pelletheizung im Altbau, Wärmepumpe im Neubau oder Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung. Auch eine Kombination aus mehreren Systemen kann eine passende Lösung sein.
Alternativen sind gefragt
Die eingesetzten Anlagen arbeiten ressourcenschonend, sind langlebig und wartungsarm. Viele Systeme lassen sich mit staatlichen Förderprogrammen kombinieren und amortisieren sich oft schneller als erwartet. Wir begleitet Sie von der ersten Beratung über die wirtschaftliche Auslegung bis zur Umsetzung und sorgt für eine zukunftssichere Energieversorgung Ihrer Privat- oder Gewerbeimmobilie.
Unsere Systeme im Überblick
- Pellet- und Hackschnitzelanlagen
CO₂-neutrales Heizen mit Biomasse, ideal für Wohngebäude und Gewerbe. - Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung
Nutzung direkter Sonnenenergie zur Reduzierung des Energieverbrauchs. - Wärmepumpensysteme
Nutzung von Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser für Heizung und Warmwasser. - Blockheizkraftwerke (BHKW)
Kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung für Mehrfamilienhäuser, Hotels oder Gewerbebetriebe. - Feststoffkesselanlagen
Robuste Technik für den Einsatz biogener Brennstoffe mit hoher Effizienz. - Hackschnitzelanlagen
Ideal für große Wärmebedarfe und regionale Brennstoffverwertung in landwirtschaftlichen oder gewerblichen Anlagen. - Photovoltaikanlagen
Strom aus Sonnenenergie, alle Informationen dazu finden Sie unter Photovoltaik.
Diese Fragen
hören wir oft
Typische Indikatoren sind ein dauerhaft hoher Wärmebedarf, vorhandene Flächen für Solarkollektoren oder gute Voraussetzungen für Umweltwärme. Auch die Verfügbarkeit regionaler Brennstoffe spielt eine Rolle. Kurfess prüft technische, wirtschaftliche und ökologische Potenziale individuell vor Ort.
Ja. Oft ist die Kombination aus Wärmepumpe, Pelletheizung und Solartechnik besonders effizient. Auch Blockheizkraftwerke oder PV-Anlagen lassen sich gut in hybride Systeme einbinden. Wir achten darauf, dass alle Komponenten optimal zusammenspielen.
Systeme mit Holz, Sonne oder Umweltwärme arbeiten CO₂-arm oder CO₂-neutral, benötigen keine fossilen Brennstoffe und schonen langfristig Ressourcen. Gleichzeitig sinken die Betriebskosten. Nachhaltigkeit heißt bei uns: sinnvoll geplant, dauerhaft tragfähig.